Beobachtungsexkursionen 2010 bitte / please - neu laden /
refresh
|
Letzte
Änderung: Saturday, 28. November 2009 00:46Uhr |
Beobachtungsaktionen
im freien Gelände mit wissenschaftlicher Bedeutung: Projekt
MOONLIMB der
IOTA/ES diente bis 2009 zur Verbesserung des
Mondrandprofils, Kontaktzeiten an
ILOC
wurden zur Verbesserung und Korrektur der Mondbahn verwendet.
Achtung: Die Exkursionen sind witterungsabhängig! Im Zweifel
vor dem Aufsuchen der Treffpunkte bitte den Koordinator kontaktieren.
Rückmeldungen, Ergänzungen und weitere Hinweise werden dankbar
entgegengenommen.
Unser Mond bewegt sich mit rund 1 km/s auf seiner Bahn um die Erde. Dabei bedeckt er entsprechend seiner scheinbaren Größe von rund 1/2° täglich zahlreiche mehr oder wenig helle Hintergrundsterne. Wegen der fehlenden Atmosphäre geschieht dies schlagartig: In Bruchteilen einer Sekunde werden selbst die hellsten Sterne "aus- oder angeknipst". In seltenen Fällen, wenn für den irdischen Beobachter der Mond gerade einen Stern streift, können solche Kontakte am zerklüfteten Mondrand auch mehrmals auftreten.
An den Polbereichen, gerade wo diese streifenden Bedeckungen stattfinden, ist der Mond ungenügend kartografiert. Durch die Libration (Taumelbewegung) des Mondes können an verschiedenen Orten und bei verschiedenen Ereignissen die Vorder- und Hintergrundformationen aus solchen Kontaktzeiten bestimmt werden.
Streifende Sternbedeckungen kann man mit relativ einfachen Mitteln beobachten. Selbst aus visuellen Kontaktzeiten können die Mondberghöhen bis auf wenige Meter genau bestimmt werden. Um ein aussagefähiges Profil zu erhalten, sind allerdings in einem Gebiet von 2 bis 4, manchmal bis zu 8 Kilometern breite möglichst viele Beobachtungsstationen notwendig.
Die Messungen gehen dann in die internationale Datenbank zur Auswertung über. Eines der wichtigsten Projekte ist dabei MOONLIMB
Ganz besonderer Dank an dieser Stelle gilt Alfons Gabel von IOTA-ES für zahlreiche Berechnungen und Grafiken und für seine unermüdliche Hilfestellung bei den Vorbereitungen!
Das Ereignis
Datum, Uhrzeit: | |
Katalognummern: | |
Koordinaten: | |
Helligkeit, Spktralklasse: | |
Lage der Streifung: | |
Höhe über Horizont: | |
Mindestöffnung: | |
Empfohlene Filter: |
Tipp für einen Bastelvorschlag:
|
![]() Fertig bestückter DCF Empfängerbaustein mit Ferritantenne. Betriebsspannung 1,2 - 15 V · Stromaufnahme 3 mA (Empfänger ein) · Ausgänge offener Kollektor NPN und nicht invertiert. Anschluss über Schraubklemmen. Anschlußplan Schaltplan1 Schaltplan2 Bestellnummer: 641138 € 10,21 |
|
|
Nachfolgende Beobachter haben sich interessiert oder haben unter bestimmten Bedingungen ihre Teilnahme zugesagt:
Interessenten melden sich bitte direkt bei: | ![]() |
|||
Telefon: | 07 11 - 7 15 61 48 | |||
Vor Ort Mobil: |
01 70 - 12 44 110 |
Oft lohnt sich schon ein Blick auf die aktuelle Europakarte !
Stuttgarter WetterCams und Wetterdaten sollen hier die Wettereinschätzung unterstützen: Unser Nachbar in unmittelbarer Nähe betreibt tagsüber mehrere WetterCams, zwei davon sind sogar fernsteuerbar: http://www.ggonschorek.de/Schaltuhr.htm Die schönste WetterCam ist auf dem Fernsehturm installiert, es
zeigt in nördliche Richtung, |
![]() |
Unser Nachbar in unmittelbarer Nähe betreibt auch eine Balkon-Wetterstation: |
Wetterdaten noch mehr Wetterdaten |
Hier noch einige nützliche Wetterlinks: |
Wir entscheiden kurzfristig je nach Wetterlage, ob und welche Beobachtungsstationen angefahren und aufgebaut werden können. Bitte bei Zweifel oder längerer Anreise Rücksprache mit der o. a. Kontaktadresse aufnehmen.
Vorschau
Datum, Uhrzeit: | |
Katalognummern: | |
Koordinaten: | |
Helligkeit, Spktralklasse: | |
Lage der Streifung: | |
Höhe über Horizont: | |
Mindestöffnung: | |
Empfohlene Filter: | |